Zelt-Test

Der erste Test mit meinem Nordisk Zelt (Telemark 1 ULW) ist geglückt! Der Aufbau war easy - hatte vorher ein paar Youtube Videos geschaut;-)

Mir gefällt es, wenn man zuerst das Aussenzelt aufstellt und erst später das Innenzelt einhängen kann.

Die erste Nacht bei minus 4 Grad war "arschkalt".... aber dank meines Winterschlafsacks einigermassen erträglich.

Mein Zelt im heimischen Garten bei bissig, kalten Verhältnissen getestet!

Bisher war ich nur mit einem Bivy (Biwakzelt von Blackdiamond (300 gr) unterwegs. Für eine längere Reise wollte ich ein Zelt, welches für das Bikepacking geeignet war und man bei Regen auch mal längere Zeit drinnen verbringen könnte.

Lange habe ich gebraucht, um mich für dieses Zelt zu entscheiden! Das vielfach gelobte Zelt von Big Agnes (Fly Creek HV 1 Carbon, 600 gr) war mir mit rund CHF 1'200.- zu teuer. Nach längerer Recherche konnte ich mir das Nordisk Telemark 1 ULW (ultra lightweight) für knappe 600 Euro ergattern. Mit 770 Gramm (komplett inkl. Carbon Stangen und Titan Heringe) ist es leicht und platzsparend. Mit dem Lofoten 1 ULW (565 Gramm) hätte ich noch ein leichteres Zelt haben können, aber bei dem kann man bei einer Höhe von 70 cm nicht sitzen. Beim Telemark ist es für mich bei knappen 90 cm einwandfrei möglich.

Nordisk Telemark 1ULW

Das Innen- und Aussenzelt habe ich separat in meiner Frontrolle. Die Carbonstangen werden in der Rahmentasche versorgt - Philipp Isenring, der Taschenbauer - hat mir eigens Laschen im oberen Bereich der Tasche angebracht! Die Titanheringe in einem Säckchen, werden ebenfalls Platz in der Rahmentasche finden.

Zelten wird eine von drei Varianten für das Übernachten werden: Hotel/Motel, Warmshowers (davon werde ich später berichten) und campieren mit dem Zelt. Dank Google Maps kann man sich eine eigene Map erstellen, wo die verschiedenen Zeltplätze entlang meiner Tour ersichtlich sind. Eventuell kann ich mir "wildes" Zelten in der Pampa auch vorstellen.

Philippe Martin

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum. Nam quam nunc, blandit vel, luctus pulvinar, hendrerit id, lorem. Maecenas nec odio et ante tincidunt tempus. Donec vitae sapien ut libero venenatis faucibus. Nullam quis ante. Etiam sit amet orci eget eros faucibus tincidunt. Duis leo. Sed fringilla mauris sit amet nibh. Donec sodales sagittis magna. Sed consequat, leo eget bibendum sodales, augue velit cursus nunc,

Zurück
Zurück

Packen

Weiter
Weiter

Das Gravelbike - Interview mit Thomi Wiederkehr